100
Wir sind spezialisiert auf die Umsetzung von

Total Productive Maintenance

Fokus auf kapital­inten­sive Indus­trien • Finan­ziell orientierter Ansatz • End-to-End Lösun­gen • Heraus­ragende inter­diszipli­näre Teams • Breit­ge­fächerte Projekt­erfah­rung • Einbindung modernster Technik • Globale Reichweite

TPM als signifikanter Werttreiber

Die Einführung von TPM hinkt in kapitalintensiven Branchen noch hinterher...

Der grundlegende Total Productive Maintenance-Ansatz wurde vor ca. 50 Jahren in Japan in der Automobil­industrie als Teil der aufkommenden Lean-Manufacturing-Philosophie zur Maximierung der Anlagen­effektivität mit großem Erfolg entwickelt. Seitdem wurden viele Aspekte von TPM verbessert, während es sich in der ganzen Welt und in anderen Industrien verbreitet hat. Bis heute haben die kapital­intensivsten Branchen TPM jedoch nur teilweise übernommen, abgesehen von einigen positiven Beispielen...

Automobilindustrie
TPM als Standardverfahren
Maschinenbau
Größtenteils angenommen
Grundstoffe und Chemikalien
Teilweise angenommen
Energie und Bergbau
Nachzügler

Quelle: Einschätzungen und Perspektiven zahlreicher erfahrener Industrieexperten mit mindestens 15 Jahren Erfahrung in mindestens 5 Ländern und 3 Branchen hinsichtlich der weltweiten Einführung von TPM

...mit erheblichen Verbesserungs­möglichkeiten bei Capex, Opex, Durchsatz sowie Gesundheit und Arbeitssicherheit

Das TPM Asset Management Framework hat die Qualität unserer Investitions­entscheidungen deutlich verbessert und unsere Investitions­umsetzung erheblich beschleunigt.

Geschäftsführer - Bergbauunternehmen

Nach der Einführung der OEE-Methode (Overall Equipment Effectiveness) haben wir unsere Betriebs­kosten, den Durchsatz und die Prozess­stabilität schrittweise verbessert. Die systematische Verlust­reduzierung ist an unserem Standort zu einer Selbst­ver­ständlichkeit geworden.

Standortleiter - Stahlunternehmen

Wir haben die Verfügbarkeit von Schlüssel­prozessen drastisch erhöht und gleichzeitig die TRIFR (Total Recordable Injury Frequency Rate) erheblich gesenkt. Unser Instand­haltungs­team führt heute viel weniger Feuerwehr­einsätze durch und konzentriert sich hauptsächlich auf präventive Aufgaben und die Verbesserung der Anlagen. Außerdem hat unser Team umfangreiche TPM-Kenntnisse erworben.

Instandhaltungsleiter - Chemieunternehmen

TPM ist eine etablierte Philosophie und hat in den letzten zehn Jahren an Bedeutung gewonnen

  Entwicklung von TPM  

1970

Entstehung des Ansatzes

Erfunden in Japan in der Automobilindustrie als Teil der aufkommenden Philosophie der schlanken Produktion.

1990

Einführung in der Automobil­industrie

Verbreitung durch japanische Tochter­gesellschaften im Ausland und entsprechende Entwicklungs­programme für Zulieferer.

2010

Branchen­übergreifende Einführung

Typischer­weise eines von vielen Elementen von Operational Excellence-, Lean- oder Six-Sigma-Programmen.

Heute

Strategische Priorität für viele Branchen

TPM als eine der führenden Best-Practice Betriebs­philosophien, insbesondere in kapital­intensiven Unternehmen.

Unsere TPM-Dienstleistungen basieren auf einem modernen modularen und effektivem Implemen­tierungs­konzept

Unsere Services

Wir bieten eigenständige TPM-Implemen­tierungs­programme an oder unterstützen größere Footprint-, Operational Excellence-, Lean- oder Six-Sigma-Initiativen.

1. Asset manage­ment frame­work

Umfassendes Capex/ Opex-Management mit strategischer Planung, Footprint, Total Cost of Ownership, Energie­effizienz und Umwelt­modulen.

2. Diagnose des vollen TPM-Potenzials

Quantifizierung des finanziellen und operativen Verbesserungs­potenzials mit entsprechenden Hebeln, Auswirkungen auf den Geschäfts­plan und die Budgetierung.

3. Umset­zungs­planung

Integriertes Zielbild/ Target Operating Model (TOM) mit lang-, mittel- und kurzfristiger Planung des TPM-Programms, inkl. PMO- und Teamaufbau sowie Fortschritts-/ Ergebnis-Verfolgung.

4. Per­form­ance manage­ment

Capex/ Opex im Vergleich zum Plan, Effektivität der Capex-Imple­men­tierung, Gesamt­betriebs­kosten (TCO), Gesamt­anlagen­effektivität (OEE), Vorfalls-/ Aktivitäts­analysen, MTBF, MTTR usw.

5. Orga­nisa­tion und Prozesse

Ziel­organi­sation und -größe, Rollen und Zuständig­keiten, optimaler Aufbau der Support-Ebene, Übergangs­planung und Recruiting, wichtige TPM-Prozesse einschließlich Instand­haltungs­lieferkette und Ersatz­teil­lagerung.

6. Digi­tale Befähi­gung

Optimierung bestehender Instand­haltungs­software, Auswahl und Imple­men­tierung neuer Software, Installation von Prozess-Sensoren, Ferndiagnose, automatische Teile- und Personen­verfolgung, Sicher­heits­einrich­tungen, mobile Anwen­dungen und fortschritt­liche Analyse-Tools.

7. Kompe­tenz­aufbau und Coaching

Identifi­zierung der erforderlichen TPM- und tech­nischen Fähigkeiten, Erstellung von Schulungs­plänen, gezielte systematische Mit­ar­beiter­entwicklung.

8. Aus­füh­rung und Liefe­ranten-Manage­ment

Gesamt-Projekt­steuerung des TPM-Programms, Neubauten, Erweiterungen und Um­welt­anforderungen, Ausschreibungen, Auswahl von Lieferanten und Management der täglichen Ausführung.

  Typische Verbesserungen 

20

Capex

30

Opex

15

Durchsatz

20

OEE

30

Still­stands­zeit

60

MTBF

50

MTTR

30

Nacharbeit und Ausschuss

30

Ersatzteil­bestand

15

Energie-Effizienz

50

Bauzeit

70

Meetings


Hinweis: Zur allgemeinen Orientierung und abhängig vom TPM-Fortschritt des Klienten; individuelles Potenzial ist in der Diagnosephase zu ermitteln

Unsere Mitarbeiter haben TPM in einer Vielzahl von Branchen erfolgreich eingeführt

  Branchen  

Unsere Motivation liegt in den messbaren Verbesserungen, die wir gemeinsam mit unseren Klienten erzielen

  Klienten-Feedback  

Das TPM Asset Management Framework hat die Qualität unserer Investitions­entscheidungen deutlich verbessert und unsere Investitions­umsetzung erheblich beschleunigt.

Geschäftsführer - Bergbauunternehmen

Wir haben die Verfügbarkeit von Schlüssel­prozessen drastisch erhöht und gleichzeitig die TRIFR (Total Recordable Injury Frequency Rate) erheblich gesenkt. Unser Instand­haltungs­team führt heute viel weniger Feuerwehr­einsätze durch und konzentriert sich hauptsächlich auf präventive Aufgaben und die Verbesserung der Anlagen. Außerdem hat unser Team umfangreiche TPM-Kenntnisse erworben.

Instandhaltungsleiter - Chemieunternehmen

Nach der Einführung der OEE-Methode (Overall Equipment Effectiveness) haben wir unsere Betriebs­kosten, den Durchsatz und die Prozess­stabilität schrittweise verbessert. Die systematische Verlust­reduzierung ist an unserem Standort zu einer Selbst­ver­ständlichkeit geworden.

Standortleiter - Stahlunternehmen

Wir haben eine maßgeschneiderte mobile App für unsere Mitarbeiter entwickelt und implementiert, das Ersatzteillager wurde umorganisiert und ein automatisches Tracking-System eingeführt. Das hilft uns, unsere Zeit viel effektiver zu nutzen. Wir haben effizientere Schichtbesprechungen und wissen immer, welche Schichten gut/ schlecht gelaufen sind und warum.

Schichtleiter - Energieunternehmen

  Ansatz  

Unser nachhaltiger TPM-Implemen­tierungs­ansatz umfasst 4 Phasen
Partnerschaften ermöglichen es uns, integrierte, hochmoderne End-to-End TPM-Lösungen anzubieten

  Partnerschaften 

Busi­ness in­tel­li­gence

Microsoft PowerBI
Tableau
Qlik Sense
IBM Cognos
Weitere...

CMMS und ERP

SAP S/4HANA PM
ABB Equipment Reliability
RA Fiix
Obzervr
Weitere...

Asset man­age­ment

Aveva PI System
Oracle UMDM
GE Digital Asset PM
Isax ThingWorx
Weitere...

Sen­soren und Tracking

Prozess-Sensoren
RFID-Lösungen
Bar coding
LPS/ GPS tracking

Mobile Anwen­dungen

Google Android
Apple iOS
Native Apps
Progressive Web Apps

Engi­neer­ing

Globale und lokale Anbieter schlüsselfertiger Lösungen.
Globale Prozessexperten sowie proprietäres Expertennetzwerk

Hochkarätige interdisziplinäre Teams

  Unsere Teams  

Mitarbeiter

Wie wir arbeiten

  • Oberste Priorität: messbare und nachhaltige Auswirkungen auf die Unter­nehmens­leistung
  • Eigenständiges TPM-Imple­men­tie­rungs­programm oder Teil einer größeren Footprint-, Operational Excellence-, Lean- oder Six-Sigma-Initiative
  • Betrachtung des gesamten Anlagen­lebens­zyklus, Integration von strategischen Zielen und der betrieblichen Realität
  • Objektive Bewertung der Situation und Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen
  • Daten­gestützte Erkenntnis­gewinnung und fakten­basierte Empfehlungen
  • Einbe­ziehung aller Ebenen der Organisation
  • Starke Umsetzungs­orien­tierung mit "go-and-see"-Mentalität
  • Präzision im Detail

Lernen Sie unsere Leistungs­ver­besse­rung kennen

Kontakt

Wir sind weltweit an den Standorten unserer Kunden tätig und bevorzugen eine erste Kontaktaufnahme per E-Mail, einschließlich einer kurzen Beschreibung Ihrer TPM-Ambitionen, des Standorts, des Zeitplans und wer Sie an uns verwiesen hat. Der zuständige Partner wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.